es ist inzwischen ein wenig Zeit vergangen seit dem letzten Mal, aber ich war nicht ganz untätig. Mein Bekannter und meine Wenigkeit haben im Januar noch ein bißchen was für die Lebensdauer des Lada’s getan.
Es gab einen kompletten Unterbodenschutz. Aber der Reihe nach.
Der Wagen wurde erstmal grob von Dreck befreit, bevor wir ihn auf der Bühne angehoben haben um die Räder zu demontieren.

Wenn die Räder runter sind, kann man deutlich besser die Rädhäuser bearbeiten.

Der Wagen besaß vorher schon Plastikeinsätze für die hinteren Radkästen, diese waren aber so alt und teilweise auch kaputt, das ich sie ersetzen werde.
Durch meinen Bekannten, der über einen Trockeneis-Reiniger verfügt, waren wir in der Lage die Radkästen ordentlich zu reinigen.

Alleine die Reinigung zog sich über einen halben Tag, bevor wir überhaupt mit dem versiegeln anfangen konnten.

Der Unterschied zwischen vorher und nachher sollte doch deutlich erkennbar sein. Nun endlich konnten wir anfangen mit dem versiegln und dem aufbringen des Unterbodenschutzes.

Wir haben den Unterbodenschutz vorher im Wasserbad etwas erwärmt, damit die Konsistenz etwas sprüffähiger ist. Wir haben erstmal eine komplette Dose pro Radkasten geplant und ein paar weitere dann für den gesamten Unterboden.

Zusätzlich zu dem Unterbodenschutz in den einzelnen Radkästen, haben wir hinten in den Radkästen noch zusätzlich Plastikschalen montiert.

Die Innenkotflügel habe ich bei AET Autoteile bestellt.
Auch die vorderen Radhäuser wurden ausgiebig mit Unterbodenschutz konserviert. Dort wurde allerdings keine Schalen verbaut. Die Löcher der alten – bereits beim kauf – nicht mehr vorhandenen Innenkotflügel müssen noch verschlossen werden.

Nachdem wir mit den Radhäusern fertig waren, ging es an den kompletten Unterboden. Auch dieser wurde mit Trockeneis gründlich von Schmutz bereit und dann mit mehreren Dosen Unterbodenschutz versiegelt.

Ich weiß nicht mehr genau, wieviele Dosen wir verbraucht haben, aber es war auf jedem Fall im zweistelligen Bereich, so das nun überall eine dicke Schutzschicht vorhanden ist.
Allerdings kann der Unterbodenschutz die Hohlraumversiegelung nicht ersetzten. Aber auch an diesem Thema arbeiten wir bereits, und ich denke, das im Laufe des Jahres in dem Bereich noch etwas passieren wird.
Ich möchte mich hier nochmal ausdrücklich bei meinem Bekannten und Freund Mario bedanken, ohne Ihn wäre es so nicht möglich gewesen. Schließlich hat er die meiste Arbeit gemacht.