Austausch Nockenwellensensor

Heiß erwartet kam kurz nach dem Mittagessen die freundliche Frau der Post und brachte mir das Paket mit dem Nockenwellensensor.

Im Vorfeld angeschaute Videos zum tausch des Sensors verrieten mir, das man dafür kein Studium der Raketenwissenschaften braucht.
Ein Ratsche mit 10er Nuss zum lösen der Schraube und nach abziehen des Steckers hielt ich den alten Sensor in den Händen.



Die Stelle am Motorblock noch ein wenig geputzt und den neuen Sensor montiert. Schraube wieder eingesetzt und Steckkontakt wieder angeschlossen.
Nachher noch in die Werkstatt und den Fehlerspeicher zurücksetzen lassen und dann sollte zumindest diese Kapitel Geschichte sein.


Nockenwellensensor und Fehlerspeicher

105.950km

Wieder zuhause, wollte ich dem Phänomen Motorkontrolleuchte auf den Grund gehen. Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens um dort erstmal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.



Nockenwellensensor und Lambdasondenheizung. OK, das nehmen wir jetzt erstmal so zur Kenntnis. Fehlerspeicher gelöscht und gucken ob sich was tut.

Ja es tat sich was, nach kurzer Zeit kam die Kontrolleuchte wieder, also blieb mir nichts anderes übrig, wie mir einen neuen Sensor zu besorgen. Der Teilehändler in Halle konnte mir leider keinen Sensor bestellen, aber ich das Internet sollte da Abhilfe schaffen. Aber ich bekam 2 neue Soffitten für die Innenraumbeleuchtung, immerhin ein kleiner Erfolg.

Zuhause angekommen, wurden erstmal die beiden defekten Leuchten der Innenraumbeleuchtung getauscht und siehe da, es werde Licht beim öffnen der Tür.

Zur Problematik Nockenwellensensor und Lambdasondenheizung fand ich im Internet einige Informationen die mir Hoffnung machen, das tatsächlich nur der erste Sensor defekt ist und daraufhin das Gemisch in der Einspritzung verändert wird. Ich hoffe der Fehler mit der Lambdasonde rührt daher und wird dann auch wieder verschwinden.

Einen neuen Sensor habe ich mir bei Ebay bestellt und hoffe, das er Anfang der kommenden Woche ankommt um ihn zu verbauen.