Anlasser und Lambdasonde erneuert

Wenn es kalt ist draußen und der Anlasser meint, das meint nur noch ins leere drehen zu müssen, öffnet sich automatisch die nächste Baustelle 🙁

Die Lambdasonde wurden am Dienstag dieser Woche geliefert und wartet nun darauf eingebaut zu werden. Da die Überlegungen dahin gehen, zu warten bis der neue Anlasser geliefert wird. Bleibt die Sonde erstmal im Fahrzeug liegen.

Berufsbedingt, bin ich wieder mal zwei Tage nicht zuhause und kann daher auch nichts weiter machen, aber der neue Anlasser liegt schon in der Garage und wir können mit dem austausch beginnen. Dazu werden wir den Russen wieder auf die Bühne nehmen. Alleine das einfahren auf die Bühne ist schon Präzisionsarbeit. Durch den kurzen Radstand muss man schon sehr genau mittig stehen. Die Arme der Bühne lassen sich zwar in der Länge verstellen, aber eben nur in einem gewissen Bereich und sind wir schon im „Grenzbereich“ beim Lada 😉

Je sind wieder ein paar Tage vergangen und inzwischen ist der Anlasser und die Lambdasonde eingebaut. Leider habe ich es aus unterschiedlichsten Gründen vergessen, das eine oder andere Foto zu machen.
Mein Bekannter, der mir nicht nur beim tauschen des Anlassers geholfen, sonder eigentlich die Hauptarbeit, gemacht hat, war das eine oder andere Mal doch sehr am fluchen. Wider erwarten, ist es beim Russen nicht so einfach den Anlasser zu wechseln. Da die Örtlichkeit doch sehr verwinkelt ist.

Man kann ihn erkennen dort unten, das „grau/schwarze Ding“.

Der aus- und einbau gestaltet sich doch recht schwierig. Als erstes sollte die Batterie abgeklemmt werden, da man sicherlich keinerlei Stromschweißen haben möchte, wenn man mit dem Anlasserkabel irgendwo gegen kommt. Im Anschluss muss der gesamte Luftfilterkasten gelöst und zur Seite gebracht werden. Da ansonsten das Arbeiten deutlich erschwert, bis unmöglich wird. Der Anlasser selbst, ist mit drei Schrauben befestigt. Zwei dieser Schrauben können von der Oberseite gelöst werden, für die dritte Schraube muss das Fahrzeug angehoben werdn so das sie von unten gelöst werden kann. Als nächstes muss von oben das Hitzeschutzblech des Krümmers gelöst und beiseite geschoben werden. Mit einigem hin und her, kann man dann die Kontakte am Anlasser lösen. Ein wenig hin, ein wenig her, bißchen rauf, bißchen runter, zwischendurch einmal fluchen und man hat den Anlasser in der Hand.

Sie da, der neue Anlasser ist etwas länger als der Alte. Aber das wird doch sicherlich kein Problem sein beim einbauen?
Es war auch kein Problem, in umgekehrter Reihenfolge, inklusive fluchen, wieder einbauen. Die Kabel wieder anschließen und hoffen, das die Länge nicht zum Problem wird.
Es ist eine sehr hakelige Arbeit beim ein und ausbauen. Auch wenn es recht anmüsant geschrieben sein mag, dauerte der Tausch gute zwei Stunden und wir mussten den Wagen öfter rauf- und runterfahren. Es ist sehr verwinkelt und einige Teile sehr schwer zu erreichen. Selbst wenn man die Nuss auf die Schraube bekommen hat, fehlt manchmal einfach der Bewegungsraum für die Ratsche.

Lamdbasonde

Fehlermeldung in der benannten Software zum Fehler Lamdasonde

So stellte sich der Fehler im Steuergerät da.
Zum tauschen der Lambdasonde, braucht man eigentlich nichts anderes tun, wie das Fahrzeug aufbocken oder eben wieder auf eine Hebebühne und ein bißchen warten, bis der Auspuff etwas abgekühlt ist.

Position der zweiten Lambdasonde

Mit einem 22er Schlüssel kann man die Sonde einfach herausdrehen. Je nachdem wie fest sie sitzt eventuell vorher ein bißchen Rostlöser aufsprühen und einen Moment warten.

Die neue Sonde wird einfach eingesetzt und handfest angezogen und dann die Steckkontakte verbinden.

Steckkontakt der Lambdasonde

Zum Abschluss wird nochmal der Diagnosestecker angeschlossen und der Fehlerspeicher ausgelesen.
Anschließend den Fehler P0036 löschen.

Damit sind die ersten Kränklichkeiten und Probleme gelöst in der Hoffnung nun erstmal etwas Ruhe zu haben. Was aber nicht heißen soll, das nicht noch das eine oder andere wartet das im Laufe der Zeit gemacht werden muss.

Ich denke mal, der nächste Bericht wird dann ein erster Erfahrungsbericht über die neuen Reifen werden, die ich in den nächsten Tagen aufziehen lassen werde.

in der letzten Woche ist einiges passiert.

Nachdem ich, wie schon berichtet, den Nockenwellensensor getauscht habe, hatte ich irgendwann keine Lust, ständig in die Werkstatt zu fahren, um den Fehlerspeicher löschen zu lassen. Deshalb entschloss ich mich, mir ein OBD II – Adapter zu bestellen, mit entsprechender APP fürs Handy.


OBD II – Adapter

Als App habe ich die eine oder andere probiert, bin dann aber bei der APP „Car Scanner“ hängengeblieben. Sie arbeitet problemlos mit dem Adapter zusammen und man bekommt zu den Fehlercodes detailierte Informationen im Internet. Also genau das, was ich gebraucht habe. Der Fehler mit dem Nockenwellensensor wurde angezeigt und konnte entsprechend gelöscht werden. Und das beste dabei ist, das er auch später nicht wieder aufgetreten ist.

Aber ein weiterer Fehler im Steuergerät wollte einfach nicht verschwinden, auch wenn ich gehofft habe, das beide Fehler zusammen hingen. Leider ist dem nicht so.
Der Fehlercode lautet P0036:

P0036
Raw code: 0036
ECU: 10
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction


So wurde der Lada kurzerhand einmal auf die Hebebühne gestellt um zu gucken, ob, wie im Internet oft geschrieben wird, nur ein Kabel der Lambdasonde defekt ist. Wir haben die Sonde ausgebaut, gereiningt und wieder eingebaut. Ein Schaden konnte weder an der Sonde noch an der Verkabelung festgestellt werden. Schade eigentlich. So musste auch hier wieder ein Ersatzteil bestellt werden.


Lambdasonde hinter dem Katalysator

Ein weiteres Ereignis letzter Woche war, das „zufällige“ auffinden von Lautsprechern im Lada. Erst dachte ich ja, das keine verbaut sind, aber hinten, in den Seitenteilen, neben der Hutablage sind tatsächlich welche verbaut. Und es waren sogar Kabel dran. Nun weiß ich auch, wozu die Kabel unterm Handschuhfach sind, die ich nicht zuordnen konnte.
Jetzt kann ich endlich das Projekt Freisprecheinrichtung und DAB+-Radio in Angriff nehmen.

nächste Bestellung:


Kennwood KMM-BT407DAB


Mac Audio APM Fire 13.2

Der Einbau des Radios und der Lautsprecher war recht einfach, da der Lada bereits über ISO-Stecker verfügt. Ich brauchte nur die DAB+ Antenne und das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung verbauen.


Die Antenne wird einfach gemäß der beiliegenden Anleitung von innen an die Scheibe geklebt und hinter die Verkleidung gelegt. Die Verkleidung wird mit drei Schrauben gelöst, Kabel verlegt an der Innenseite, und wieder die Abdeckung neu verschrauben. Wirklich sehr simpel.

Das Mikrofon wurde direkt vorne aufs Cockpit geklebt und an der Seite verlegt nach unten.

Zusätzlich eine Schraube der Mittelkonsole an der Unterseite neben dem Lenkrad gelöst, das Kabel dort hintergelegt und schon fertig.
Der gesamte Einbau von Radio inklusive Antenne und Mikrofon dauerte ca. 1 Stunde. Habe in anderen Autos schon wesentlich länger für sowas gebraucht.