in der letzten Woche ist einiges passiert.

Nachdem ich, wie schon berichtet, den Nockenwellensensor getauscht habe, hatte ich irgendwann keine Lust, ständig in die Werkstatt zu fahren, um den Fehlerspeicher löschen zu lassen. Deshalb entschloss ich mich, mir ein OBD II – Adapter zu bestellen, mit entsprechender APP fürs Handy.


OBD II – Adapter

Als App habe ich die eine oder andere probiert, bin dann aber bei der APP „Car Scanner“ hängengeblieben. Sie arbeitet problemlos mit dem Adapter zusammen und man bekommt zu den Fehlercodes detailierte Informationen im Internet. Also genau das, was ich gebraucht habe. Der Fehler mit dem Nockenwellensensor wurde angezeigt und konnte entsprechend gelöscht werden. Und das beste dabei ist, das er auch später nicht wieder aufgetreten ist.

Aber ein weiterer Fehler im Steuergerät wollte einfach nicht verschwinden, auch wenn ich gehofft habe, das beide Fehler zusammen hingen. Leider ist dem nicht so.
Der Fehlercode lautet P0036:

P0036
Raw code: 0036
ECU: 10
Status:
Steht aus
OBDII: Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction


So wurde der Lada kurzerhand einmal auf die Hebebühne gestellt um zu gucken, ob, wie im Internet oft geschrieben wird, nur ein Kabel der Lambdasonde defekt ist. Wir haben die Sonde ausgebaut, gereiningt und wieder eingebaut. Ein Schaden konnte weder an der Sonde noch an der Verkabelung festgestellt werden. Schade eigentlich. So musste auch hier wieder ein Ersatzteil bestellt werden.


Lambdasonde hinter dem Katalysator

Ein weiteres Ereignis letzter Woche war, das „zufällige“ auffinden von Lautsprechern im Lada. Erst dachte ich ja, das keine verbaut sind, aber hinten, in den Seitenteilen, neben der Hutablage sind tatsächlich welche verbaut. Und es waren sogar Kabel dran. Nun weiß ich auch, wozu die Kabel unterm Handschuhfach sind, die ich nicht zuordnen konnte.
Jetzt kann ich endlich das Projekt Freisprecheinrichtung und DAB+-Radio in Angriff nehmen.

nächste Bestellung:


Kennwood KMM-BT407DAB


Mac Audio APM Fire 13.2

Der Einbau des Radios und der Lautsprecher war recht einfach, da der Lada bereits über ISO-Stecker verfügt. Ich brauchte nur die DAB+ Antenne und das Mikrofon für die Freisprecheinrichtung verbauen.


Die Antenne wird einfach gemäß der beiliegenden Anleitung von innen an die Scheibe geklebt und hinter die Verkleidung gelegt. Die Verkleidung wird mit drei Schrauben gelöst, Kabel verlegt an der Innenseite, und wieder die Abdeckung neu verschrauben. Wirklich sehr simpel.

Das Mikrofon wurde direkt vorne aufs Cockpit geklebt und an der Seite verlegt nach unten.

Zusätzlich eine Schraube der Mittelkonsole an der Unterseite neben dem Lenkrad gelöst, das Kabel dort hintergelegt und schon fertig.
Der gesamte Einbau von Radio inklusive Antenne und Mikrofon dauerte ca. 1 Stunde. Habe in anderen Autos schon wesentlich länger für sowas gebraucht.


Wochenendbestellung

Nach es nun langsam draußen dunkel wurde, war ich auch mit den ersten Umbauten fertig. Aber deswegen sollte der Tag nicht vorbei sein, ohne bei Amazon oder Ebay zu stöbern.

Es sind nur ein paar Kleinigkeiten die mir aber hoffentlich ein bißchen helfen 😉

Wie man an den Bestellungen sehen kann, sind mir während der Arbeiten im und am Russen das eine oder andere noch aufgefallen, das gemacht werden muss. Wenn die bestellten Teile da sind, werde ich euch sicherlich hier im Blog darüber informieren in wie Weit die bestellten Sachen verbaut wurden.

GPS Tracking

Ein weiterer, für mich persönlich, wichtiger Punkt ist die Möglichkeit meine Fahrzeuge per GPS trocken zu können. Einerseits soll es dem Diebstahlschutz dienen, andererseits aber auch um zu sehen, wo sich das Fahrzeug gerade befindet. Vor allem wenn ich mit einem der Motorräder unterwegs bin, schaut meine Frau gerne mal, ob ich mich noch bewege und es mir gut geht.

Wo und wie genau ich den GPS-Tracker verbaut habe, werde ich aus verständlichen Gründen, hier nicht weiter eingehen. Nur soviel: Das Tracking erfolgt über die Webseite von GPS Fahrzeugortung.

Auch auf meinen anderen Blog-Seiten verweise ich auf die Tracking-Seite.

Honda Transalp XL 600 V

Ural 650

Erste kleine Umbauten für Bequemlichkeit

106.000km

Wie in einem anderen Beitrag schon berichtet, soll sich im Innenraum ein wenig was an der Mittelkonsole verändern, damit man zumindest mal sein Handy laden kann.
Hier zeigt sich einer der Vorteile des Russen. Er ist sehr einfach aufgebaut im Innenraum, so war es nicht das große Problem, die Abdeckung der Schaltkulisse und die Mittelkonsole auszubauen.

In dem Atemzug wurde auch gleich das Radio ausgebaut, welches sowieso nicht angeschlossen war. Wozu auch, es sind ja nicht mal Lautsprecher im Fahrzeug verbaut. Aber dieser Punkt wird in einem späteren Beitrag separat behandelt werden, da ich natürlich noch ein neues Radio und Lautsprecher verbauen möchte. Alleine damit ich eine Freisprecheinrichtung für das Handy habe.



In der Schaltkulisse wurde als erstes der Zigarettenanzünder ausgebaut und in das Loch eine USB-Buchse zum laden verbaut. Da diese aber mit Dauerplus verbunden ist, wurden noch ein paar Schalter eingebaut um es etwas komfortabler zu machen. Sicherlich hätte man auch ein separates Kabel das über Zündungsplus läuft verlegen, aber da bin ich noch am überlegen. Eventuell wenn ich den Umbau für das Radio mache und dort auch noch eine Leitung legen muss.

Da nun auch die Mittelkonsole schon mal demontiert ist, verbaute ich auch gleich einen Lichtwarner, damit man beim ausschalten der Zündung „dezent“ auf das noch eingeschaltete Licht hingewiesen wird. Ein einfacher Warner von Amazon sollte ausreichen.

Auto KFZ PKW Licht Aus Warner Kontroll Summer Pieper 12V Adapter Kabel

Eine weiterer Punkt beim Niva der mir aufgefallen ist, ist das der Gurtwarner relativ schnell anschlägt und man, wenn man sich zum Beispiel, beim rangieren abschnallt, direkt angemault wird, das man sich doch bitte anschnallen soll. Aber dafür habe ich eine Lösung gefunden, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Nur soviel, der Warner ist noch aktiv und voll funktionsfähig und meckert rum, zumindest teilweise.

Nockenwellensensor und Fehlerspeicher

105.950km

Wieder zuhause, wollte ich dem Phänomen Motorkontrolleuchte auf den Grund gehen. Also ab zur Werkstatt meines Vertrauens um dort erstmal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.



Nockenwellensensor und Lambdasondenheizung. OK, das nehmen wir jetzt erstmal so zur Kenntnis. Fehlerspeicher gelöscht und gucken ob sich was tut.

Ja es tat sich was, nach kurzer Zeit kam die Kontrolleuchte wieder, also blieb mir nichts anderes übrig, wie mir einen neuen Sensor zu besorgen. Der Teilehändler in Halle konnte mir leider keinen Sensor bestellen, aber ich das Internet sollte da Abhilfe schaffen. Aber ich bekam 2 neue Soffitten für die Innenraumbeleuchtung, immerhin ein kleiner Erfolg.

Zuhause angekommen, wurden erstmal die beiden defekten Leuchten der Innenraumbeleuchtung getauscht und siehe da, es werde Licht beim öffnen der Tür.

Zur Problematik Nockenwellensensor und Lambdasondenheizung fand ich im Internet einige Informationen die mir Hoffnung machen, das tatsächlich nur der erste Sensor defekt ist und daraufhin das Gemisch in der Einspritzung verändert wird. Ich hoffe der Fehler mit der Lambdasonde rührt daher und wird dann auch wieder verschwinden.

Einen neuen Sensor habe ich mir bei Ebay bestellt und hoffe, das er Anfang der kommenden Woche ankommt um ihn zu verbauen.

Kleinteile bestellt

Nun steht er Zuhause vor der Garage und ich bin beruflich bedingt zwei Tage nicht zuhause. Aber deshalb muss man ja nicht tatenlos sein. Es schwirren mir schon einige Dinge im Kopf rum, die ich sowieso machen möchte.
Mir ist klar, das aus dem Auto kein europäischer Mittelklasse Wagen wird, trotzdem möchte man auf ein paar Dinge nicht verzichten.
Auf jedem Fall sollen USB-Ladebuchsen und 12V-Steckdosen verbaut werden. Daher wurde in der freien Zeit direkt das eine oder andere beim großen „A“ bestellt und sollte zeitgerecht geliefert werden. So dass am Freitag mit dem Umbau begonnen werden kann.